Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat dem Caritasverband der Erzdiözese München und Freising für das Jahr 2019 erneut sein Spendensiegel zuerkannt. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese renommierte Auszeichnung ununterbrochen seit 22 Jahren erhalten. Das ist ein großartiges Zeichen für die Vertrauenswürdigkeit unseres Verbandes“, betont Caritas-Vorstand Thomas Schwarz. Für Spender sei das DZI-Spendensiegel angesichts der Fülle von wohltätigen Organisationen und Vereinen eine gute Orientierungs- und Entscheidungshilfe.
Das Gütesiegel, das erst nach intensiven Prüfungen vergeben werde, stehe für eine geordnete Spendenverwaltung, die Seriosität der Spendenwerbung sowie Transparenz und Effizienz. „Diese Kriterien haben für unseren katholischen Wohlfahrtsverband eine hohe Priorität, weshalb wir die Prüfung durch das DZI jährlich beantragen“, ergänzt Schwarz. „Wir als Caritas wollen mit dem Spendensiegel unser transparentes Geschäftsgebaren deutlich machen und zeigen, dass wir mit den uns anvertrauten Spenden verantwortungsvoll umgehen.“ Die Kriterien für den Erhalt des Spenden-Siegels sind streng. Eine Organisation muss nachweisen können, dass sie mit den Spendengeldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht. Der Caritasverband hat das Siegel auch wegen der niedrigen Verwaltungsausgaben, die unter zehn Prozent liegen, erhalten. Siegel-Organisationen verpflichten sich freiwillig, die DZI-Standards zu erfüllen und damit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Sie zeigen, dass sie leistungsfähig sind, transparent und wirtschaftlich arbeiten, sachlich und wahrhaftig informieren sowie wirksame Kontroll- und Aufsichtsstrukturen haben. Auf diese Weise gewährleisten sie, dass die ihnen zufließenden Spenden den gemeinnützigen Zweck erfüllen. Das DZI-Spenden-Siegel genießt sowohl in der Bevölkerung als auch bei Behörden, Medien und den Spendenorganisationen selbst ein hohes Ansehen.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen ist ein unabhängiges wissenschaftliches Dokumentationszentrum sozialer Arbeit. Als Stiftung bürgerlichen Rechts wird es getragen vom Berliner Senat, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Deutschen Städtetag und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Seit 1992 vergibt das DZI auf Antrag und nach umfassender Prüfung das Spenden-Siegel an gemeinnützige Organisationen, die überregional Spenden sammeln. (mmr)